Glossary entry

German term or phrase:

Auslösesenke

English translation:

reason for false tripping (errors, lapse, bugs, etc.)

Added to glossary by Martin Henderson
Feb 27, 2016 18:58
8 yrs ago
German term

Auslösesenke

German to English Tech/Engineering Electronics / Elect Eng Generator protection system
Des Weiteren sind sämtliche Auslösesenken auf potentielle Nebenwirkungen hin zu untersuchen und ggf. durch das Entfernen von Diodensteckern auf den Schutzmatrizen oder durch Aufschieben von Klemmen zu unterbrechen. Wer schonmal einen Transformator inklusive Servicepersonal via Sprühflutanlage unter Wasser gesetzt hat, der weiß, wie man sich nachhaltig Freunde macht.

This is from a manual written in DE(AT) that is aimed at engineers whose job it is to commission generator protection systems. You can see from the second sentence that it's written in quite an "idiomatic" register.

The client's termbase specifies "tripping purposes" (?) for this term. I wonder if they mean "tripping sources"? Any thoughts? Thanks in advance for all responses.

Discussion

Johannes Gleim Feb 27, 2016:
More context available? What happens if the terminals are not bridged and what if bridged?
What failure modes are considered?
What device is protected, other than the transformer?
What ptotector is used?

Proposed translations

3 hrs
Selected

reasons for false tripping (errors, lapse, bugs, etc.)

The term is nonsense. No Ghit in the internet.
"Auslösen" can be translated by triggering or release, "Senke" by drain or sink. Cf. "source and drain". But no composition makes sense.

What is meant? Unnecessary tripping should be prevented.But caused by what?

--------------------------------------------------
Note added at 4 hrs (2016-02-27 22:58:47 GMT)
--------------------------------------------------

Other terms for "auslösen": release, trip, trigger, initiate, activate, unlatch, disconnect (Kupplung)
(Budig, Fachwörterbuch Elektrotechnik und Elektronik)

But none of these are used with drain or sink.

Synonyms for "unnecessary": arbitrary, unfounded, unjustfied.

Hope, this collection will help you to circumscribe the phenomenon.

--------------------------------------------------
Note added at 1 day3 hrs (2016-02-28 22:21:33 GMT)
--------------------------------------------------

Der erweiterte Kontext ist tatsächlich hilfreich. An den Sekundärklemmen von Stromwandlern sind immer Messgeräte mit niedrigem Innenwiderstand anzuschließen. Werden diese abgeklemmt, so sind die Sekundärklemmen kurzzuschließen, auch beim Transport. Der Sekundärstrom schwächt den magnetischen Fluss so stark, dass keine gefährliche Spannung erzeugt wird. Fehlt dieser, so gerät der Kern schnell in den Sättigungsbereich und der Wandler transformiert auch gerInge Durchflutungen auf hohe Spannungen, welche die Isolierung durchschlagen können Wandlerverhältnisse von 1:10 bis 1:1000 oder mehr). Außerdem würde sich der Kern übermäßig erwärmen und seine magnetischen Eigenschaften ändern und ungenau werden.

Bei Spannungwandlern ist es genau umgekehrt. Ein Kurzschluss der Sekundärseite würde diese zerstören. Hier dürfen nur Messgeräte mit hohem Innenwiderstand angeschlossen werden. Beim Transport müssen die Sekundärklemmen offen bleiben. Den Kontext verstehe ich so, dass die Wandlerklemmen der Sekundärseite durch Schutzschalter geöffnet, ducha Entfernen der sekundärseitig im Kreis geschalteten Diodenstecker (= geöffnet) oder "auf"geschoben werden. Damit sind alle Spannungswandler deaktiviert. Erst dann geht es darum, potentielle "Auslösesenken" zu identifizieren und ebenfalls zu deaktivieren. Gemeint sind vermutlich alle Einflüsse von außen, die die Messungen stören könnten, gleich welcher Art, seien diese elektrisch, induktiv, kapazitiv, durch Temperatur bedingt, u.v.a.m.
Note from asker:
Hi Johannes, Thanks for your comment. I don't think we can dismiss the term as "nonsense" just because Google (or whatever) can't find it. The fact is it has been used here by an electrical engineer who commissions these systems for a living. Bear in mind as well that the author is Austrian. Here are the preceding sentences as well for more context: Kapitel 4 Sekundärprüfung Unter Sekundärprüfung verstehen wir das Prüfen der erwartungsgemäßen Reaktion von Feldgeräten bei Beaufschlagung mit Sekundärgrößen. Dabei werden die durch den Hersteller garantierten Toleranzgrenzen für Ansprechwerte und Auslösezeiten überprüft. Zum Simulieren der Fehlerzszenarios kommen moderne Prüfeinrichtungen zum Einsatz. Wir benutzen Prüfgeräte von Omicron, kennt jemand etwas Besseres? Bevor es mit der Prüfung losgeht, sind alle Spannungswandlerkreise von der Primäranlage zu trennen. Das geschieht in der Regel durch Öffnen der Spannungswandlerschutzschalter oder durch Aufschieben der Wandlerklemmen. Spannungswandler dürfen nie „rückwärts gefahren“ werden. Ohne diese Sicherheitsmaßnahme besteht, durch das „hochtransformieren“ der Spannung, Lebensgefahr im Bereich der Primäranlage und gegen eine geerdete Primäranlage hat man ohnehin schlechte Karten. Des Weiteren sind sämtliche Auslösesenken auf potentielle Nebenwirkungen...usw.
Something went wrong...
2 KudoZ points awarded for this answer. Comment: "Danke Johannes! "
Term search
  • All of ProZ.com
  • Term search
  • Jobs
  • Forums
  • Multiple search